Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Anfragen von kontinuierlichen und längerfristigen Unterstützungsleistungen häufiger werden. Auch von Seiten der Seniorenberatung des Caritasverbandes wurden Anfragen dieser Art vermehrt festgestellt. So entstand die Idee, das Angebot der Alltagshelfer um die Einrichtung von Begleitungen in einer Art „Patenschaft“ zu erweitern.
Ehrenamtliche Helfer unterstützen über einen längeren Zeitraum Familien, Paare oder Einzelpersonen. Das Angebot richtet sich an alle Personen des Stadtgebietes Grevenbroich, die aufgrund von alters- und krankheitsbedingten und weiteren individuellen Problemen nicht in der Lage sind, ihren Lebensalltag in bestimmten Bereichen selbstständig zu bewältigen. Hierbei ist zu beachten, dass Leistungen und Dienste, die andere Bereiche, wie z.B. das Betreuungsrecht o.ä. berühren, im Vorfeld abzuklären sind.
Der Begleiter oder „Pate“ kümmert sich, unterstützt dort, wo Hilfe nötig ist und vermittelt, wenn nötig, an die zuständigen Stellen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt und Kirche und Caritas ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes.
Welche Voraussetzungen sollten als Begleiter oder Pate erfüllt sein?
Grundsätzlich sollte jeder, der eine Begleitung übernimmt, Freude am Umgang mit Menschen haben. Er sollte verlässlich und empathisch sein und ein offenes Ohr für die Probleme anderer haben. Zeit und Hilfe schenken stehen im Mittelpunkt dieses Ehrenamtes.
Um bei bestimmten Aufgaben unterstützen zu können, sind EDV-Kenntnisse angebracht. Das Ausfüllen von Anträgen und Bescheiden sollte keine Probleme bereiten (entsprechende Fortbildungen werden angeboten).
Der Dienst Alltagshelfer plus+ arbeitet kooperativ, vernetzend und nachhaltig.
Rahmenbedingungen
In einem Erstgespräch mit dem Projektteam (Birgit Steins & Jürgen Weidemann) werden zunächst die Wünsche der Ehrenamtlichen und die möglichen Schwerpunkte ihrer Tätigkeit erfragt und festgelegt. Außerdem werden sie über die Aufgaben und entsprechenden Rahmenbedingungen informiert. Entsprechende Formulare werden ausgefüllt und unterschrieben.
Vor Aufnahme der Begleitung bzw. Patenschaft müssen die Ehrenamtlichen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis einreichen und eine Präventionsschulung absolvieren. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten werden angeboten und können über die Caritas genutzt werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können die Ehrenamtlichen vermittelt werden.
Wer Interesse hat das Team Alltagshelfer zu unterstützen, kann sich gerne melden bei: